Jugendverbandsarbeit ist eine spezifische Form der Jugendarbeit, die sich durch besondere Merkmale auszeichnet. Sie ist im Sozialgesetzbuch SGB VIII, insbesondere im § 12 verankert und spielt eine wichtige Rolle in der Förderung junger Menschen.

Die Kernmerkmale der Jugendverbandsarbeit sind: Selbstorganisation und Selbstbestimmung, Freiwilligkeit, Ehrenamtliches Engagement, Gemeinschaftliche Gestaltung und Mitverantwortung, Werteorientierung und Lebensweltbezug, Lernort für Demokratie und Partizipation, Nachhaltigkeit und Dauerhaftigkeit sowie Vielfalt.

Jugendverbandsarbeit ist ein Raum, in dem junge Menschen in einem geschützten Rahmen aktiv werden, sich entwickeln und demokratische Werte leben können. Sie ist ein fundamentaler Bestandteil der außerschulischen Jugendarbeit und trägt maßgeblich zur Stärkung der Zivilgesellschaft bei.

 

Das Team

Sandy Proßin

Peggy Pöhland
peggy.poehland[at]jugend-ring.de

Tel. 03501 78 16 47
Funk: 0151 41 64 80 47

 

Marie Einenkel

Marie Einenkel

marie.einenkel[at]jugend-ring.de

Tel. 03501 79 27 977
Mobil: 01575 3626401

 

Arbeitsfeld

Jugendverbandsarbeit ist ein vielfältiges und dynamisches Arbeitsfeld, welches sich der Förderung, Bildung und Unterstützung von jungen Menschen und ehrenamtlich Tätigen in der Kinder- und Jugendarbeit widmet. Sie ist ein zentraler Pfeiler der Kinder- und Jugendhilfe und bietet jungen Menschen Räume für persönliche Entwicklung, gesellschaftliches Engagement und Gemeinschaftserlebnisse außerhalb von Familie und Schule.

Das Arbeitsfeld der Jugendverbandsarbeit ist äußerst divers und spiegelt die Bandbreite der Jugendverbände wider, die von Sportvereinen über kirchliche Jugendgruppen, Jugendclubs und Rettungsorganisationen bis hin zu Naturfreunden reicht. Die Aufgaben von Fachkräften und ehrenamtlichen Leitungspersonen in der Jugendverbandsarbeit sind vielfältig:

 

  • Begleitung und Beratung: Unterstützung junger Menschen in ihrer Entwicklung, als Ansprechpartner*innen und Vorbilder.
  • Netzwerkarbeit: Kooperation mit Schulen, Kommunen, anderen Trägern der Jugendhilfe und Ehrenamtlichen.
  • Verwaltung und Management: Finanzplanung, Antragsstellung für Fördermittel, Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation.
  • Qualifizierung und Schulung: Ausbildung von ehrenamtlichen Jugendgruppenleiter*innen (z.B. Erwerb der Jugendleiterin-Card – JuLeiCa).
  • Interessenvertretung: Lobbyarbeit für die Belange junger Menschen auf lokaler, regionaler und überregionaler Ebene.
  • Konzeptionelle Arbeit: Entwicklung und Anpassung von pädagogischen Konzepten und Methoden.
  • Planung und Durchführung von Angeboten: Organisation von Freizeiten, Ferienlagern etc.

Ehrenamtlich geführte Maßnahmen (EGM)

Der Jugendring SOE e.V. ist Bewilligungsstelle im Landkreis für die Förderung von Maßnahmen für Kinder und Jugendliche, die überwiegend im Ehrenamt durchgeführt werden. Hier finden Sie die Förderrichtlinie, notwendigen Formulare und weitere Informationen.

Ehrenamtsgala zum Internationalen Tag des Ehrenamtes

Mit der Ehrenamtsgala würdigt der Jugendring SOE e.V. seit 2005 junge Ehrenamtliche und rückt deren Engagement für einen Abend in den Blickpunkt. Hier gibt es Informationen auf die kommende Gala und Einblicke in die vergangenen Veranstaltungen.

JuleiCa

Als Zentralstelle für die JuleiCa im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgbebirge organisisert der Jugendring regelmäßig Grundlehrgänge und Aufbauseminare und führt diese an wechselnden Orten im Landkreis durch.

48h-Aktion

Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zur 48h-Aktion, welche seit 2007 vom Jugendring im Landkreis SOE begleitet wird.