In der Kinder- und Jugendarbeit findet Beratung häufig in sogenannten offenen oder mit anderen Tätigkeiten verschränkten Settings und in Übergangssituationen statt. In vielen Bereichen der Sozialen Arbeit ist dies eine alltägliche Form der Interaktion, insbesondere dort, wo die Gestaltung alltagsnaher Kontexte eine Rolle spielt. Fast alle Kinder- und Jugendeinrichtungen halten Beratungsangebote und Hilfen bei persönlichen Problemen, Schwierigkeiten, Hilfewünschen sowie bei Fragen zum Bildungsweg, zur Berufs- und Zukunftsorientierung für ihre Nutzer*innen bereit.

In diesem Seminar werden zum einen die Unterschiede zwischen institutioneller Beratung und den Settings in der Kinder- und Jugendarbeit herausgestellt. Zum anderen sollen die Grundlagen geeigneter Beratungsmethoden gerade für »Tür und Angel-Situationen« angepasst und erprobt werden. Dabei werden systemische Ansätze, Grundlagen und Wirkprinzipien der Kurzzeitberatung, sowie verschiedene Impact-Techniken genutzt und gefestigt. Anhand eigener Fallbeispiele bearbeiten und erleben die Teilnehmenden, wie Beratung in offenen Settings Beziehung fördert und Lösungen ermöglicht.

Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.agjf-sachsen.de/seminare/beratungsansaetze-fuer-offene-settings.html