Veranstaltungsreihe „MitWirkung“ 2023
der Fachstelle für Demokratieförderung und Jugendbeteiligung
Die Fachstelle für Demokratieförderung und Jugendbeteiligung lädt haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendarbeit zu der Veranstaltungsreihe „MitWirkung“ ein. Ziel ist es, die pädagogische Praxis in Hinsicht auf Demokratieförderung und Beteiligung zu unterstützen und den Austausch und die Reflexion der eigenen Tätigkeit anzuregen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Eine Anmeldung per Mail unter fachstelle.demokratie@jugend-ring.de ist erforderlich.

17.03.2023, 10 – 17 Uhr
Rechtsextremismus im Arbeitsalltag
Ganztagesworkshop mit Madeleine Just, AGJF Sachsen e.V. im Stadthaus Heidenau
Gemeinsam mit der Referentin Madeleine Just von der AGJF Sachsen e.V. schauen wir im methodischen Teil auf rechte Styles und Codes und wie diese erkannt werden können. Im methodischen Teil geht es um den Umgang mit Ablehnungshaltungen und die konkrete Arbeit mit Fallbeispielen.
Für die Verpflegung der Teilnehmenden vor Ort ist gesorgt.
Detaillierte Informationen zum Ganztagesworkshop erhalten Sie nach Anmeldung, wenige Tage vor der Veranstaltung per Mail.
25.04.2023, 9 – 10.30 Uhr
Aspekte demokratiefördernder Kinder- und Jugendarbeit
Onlineimpuls mit Julia Miller und Angela Tomalka, Aktion Zivilcourage e.V.
Julia Miller und Angela Tomalka geben bei diesem Onlineimpuls Einblicke in die langjährige Erfahrung der Aktion Zivilcourage e.V. und stellen sowohl Qualitätsstandards für die pädagogische Arbeit als auch Best-Practice-Beispiele vor, die zeigen, wie der der pädagogische Alltag demokratiefördernd gestaltet werden kann.
Den Link zum Onlineimpuls erhalten Sie nach Anmeldung, wenige Tage vor der Veranstaltung per Mail.
23.05.2023, 9 – 10.30 Uhr
Bedenken am Mehrheitsentscheid
Onlineimpuls mit Adela Mahling, Konsenslotsen
Adela Mahling hat sich dem Themenfeld der demokratischen Entscheidungen gewidmet. Dabei meldet sie Bedenken am Mehrheitsentscheid an, die sie in diesem Onlineimpuls teilen und zur Diskussion stellen möchte. Des Weiteren wird sie alternative Entscheidungsmethoden impulshaft vorstellen.
Den Link zum Onlineimpuls erhalten Sie nach Anmeldung, wenige Tage vor der Veranstaltung per Mail.
23.06.2023, 9 – 16 Uhr
Systemisches Konsensieren – Demokratisch entscheiden
Ganztagesworkshop mit Adela Mahling, Konsenslotsen im MeGah Heidenau
Im pädagogischen Alltag sind ständig gemeinsame Entscheidungen zu treffen. Dabei ist die Methode des Mehrheitsentscheides gar nicht so demokratisch wie sie scheint. Es gibt nur „Ja“ oder „Nein“, Gewinner oder Verlierer. Genau hier will das „Systemische Konsensieren“ einen Unterschied machen und in der Gruppe, ob alt oder jung, im Austausch den gemeinsamen Konsens finden. Die Referentin Adela Mahling wird an diesem Tag in die Methode einführen und es gibt viel Zeit und Raum die Methode selbst in der Gruppe zu erproben und neues Handwerkszeug aus dem Workshop mit in den pädagogischen Alltag zu nehmen.
Für die Verpflegung der Teilnehmenden vor Ort ist gesorgt.
Detaillierte Informationen zum Ganztagesworkshop erhalten Sie nach Anmeldung, wenige Tage vor der Veranstaltung per Mail.
15.09.2023, 9.30 – 16 Uhr
Niedrigschwellige Demokratiebildung für Kinder und Jugendliche
Ganztagesworkshop mit Julia Miller und Angela Tomalka, Aktion Zivilcourage e.V. im MeGah Heidenau
In diesem Workshop teilt die Aktion Zivilcourage e.V. zahlreiche Best-Practice-Beispiele aus ihrer langjährigen Erfahrung aus der demokratischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Es wird viel Raum für eigene Erfahrungen und den Austausch geben. Ziel des Workshops ist ein bunter Methodenkoffer für die pädagogische Arbeit, um täglich Demokratie zu fördern.
Für die Verpflegung der Teilnehmenden vor Ort ist gesorgt.
Detaillierte Informationen zum Ganztagesworkshop erhalten Sie nach Anmeldung, wenige Tage vor der Veranstaltung per Mail.
17.10.2023, 9 – 10.30 Uhr
Macht in pädagogischen Beziehungen
Onlineimpuls mit Jennifer Lambrecht, Erziehungs- und Bildungswissenschaftlerin
Die pädagogische Beziehung ist eine ganz Besondere. Pädagog*innen müssen sich dabei bewusst sein, dass das Thema „Macht“ eine wichtige Rolle in der Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen spielt. Jennifer Lambrecht gibt in diesem Onlineimpuls wichtigen Input und wertvolle Reflexionsanlässe für die pädagogische Arbeit, um einen guten und positiven Umgang mit der eigenen Macht zu erreichen.
Den Link zum Onlineimpuls erhalten Sie nach Anmeldung, wenige Tage vor der Veranstaltung per Mail.
28.11.2023, 9 – 10.30 Uhr
Beschwerdemanagement
Onlineimpuls mit Sweta Moser, KJRS e.V.
Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben Kritik zu äußern und diese ernst zu nehmen, ist ein wichtiger Bestandteil partizipativer und demokratischer Arbeit. Sweta Moser vom KJRS e.V. gibt in diesem Onlineimpuls eine Einführung in der Thema „Beschwerdemanagement“ und zeigt Möglichkeiten auf, wie dieser Aspekt in die pädagogische Arbeit integriert werden kann.
Den Link zum Onlineimpuls erhalten Sie nach Anmeldung, wenige Tage vor der Veranstaltung per Mail.