Demokratiebildung in unsicheren Zeiten
Eine Workshopreihe für Haupt- und Ehrenamtliche der Jugendarbeit.
Anmeldung per Formular bis zum 02.05.2025 an
Ken Mertens (er/he): fachstelle.demokratie@jugend-ring.de
Zum Anmeldeformular (hier klicken)!
Dein Einsatz für Demokratie!
Ab Mai 2025 bieten wir eine achtteilige Workshopreihe für Haupt- & Ehrenamtliche der Jugendarbeit an. Die Teilnahme ist für dich kostenlos. Nimm an einzelnen Workshops teil oder schließe die gesamte Reihe als Demokratie-Multiplikator*in ab!
Ob du ehrenamtlich im Jugendverband oder hauptamtlich in der Schulsozialarbeit, Bildungsarbeit, mobilen Sozialarbeit oder anderen Feldern der Jugendarbeit im Landkreis aktiv bist: Wir möchten dir Handlungsmöglichkeiten aufzeigen, um Menschenfeindlichkeit zu begegnen und Beteiligung junger Menschen zu stärken!

12.05.2025 | 15:00 bis 18:00 Uhr | Pirna
Demokratiebildung in unsicheren Zeiten
Über Demokratie sprechen wir oft – in der Familie, mit Freund*innen und Kolleg*innen, im Ehrenamt. Doch was können wir eigentlich unter „Demokratie“ verstehen, was ist dann „Demokratiebildung“ und muss diese – wie immer häufiger gefordert – „neutral“ sein? Diesen Fragen wollen wir im Rahmen des Auftaktworkshops nachgehen, uns als Seminargruppe kennenlernen und Erwartungen austauschen.
Referent: Fachstelle für Demokratieförderung und Jugendbeteiligung
27.05.2025 | 15:00 bis 18:00 Uhr | Pirna
Menschenfeindliche Erscheinungsformen in Sachsen
Welche Ideologien der Ungleichwertigkeit und Menschenfeindlichkeit gibt es? Welche Begriffe benutzen wir, um diese zu beschreiben? Und in welcher Form begegnen uns Abwertung, Diskriminierung und Menschenfeindlichkeit? Welche Organisationen gibt es, die menschenfeindliche Vorstellungen vertreten und verbreiten? Im Workshop werden wir zu all diesen Fragen arbeiten. Nach einem Input werden eure Erfahrungen und Fragen im Vordergrund stehen. Alle sind eingeladen, an konkreten Fallbeispielen zu arbeiten, Erfahrungen einzubringen, Unsicherheiten zu äußern und Handlungssicherheit zu gewinnen.
Referent*innen: Kulturbüro Sachsen e.V.
12.06.2025 | 15:00 bis 19:00 Uhr | Pirna
Queerfeindlichkeit kompetent begegnen
Als queerfeindlichstes Bundesland ist Sachsen ein besonders gefährlicher Ort für LSBTIAQ+ Personen. Im Workshop geht es deshalb um aktuelle Lebens- und Konfliktlagen queerer Menschen, rechtliche Rahmenbedingungen und diskriminierende Strukturen, aber auch um Handlungsstrategien um gegen Queerfeindlichkeit vorzugehen und queere Klient*innen, Kolleg*innen und Freund*innen kompetent zu unterstützen. Dafür schaffen wir einen fehlerfreundlichen, achtsamen Raum, in dem Fragen und Unsicherheiten gemeinsam bearbeitet werden können.
Referent*in: Gerede e.V.
20.06.2025 | 15:00 bis 19:00 Uhr | Pirna
Handlungsstrategien gegen Rassismus
Rassismus ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Rassismus zeigt sich immer deutlicher in Feindseligkeiten und Gewalt, Betroffene erleben rassistische Diskriminierung aber auch auf subtilere Weise – im vertrauten Umfeld, in Institutionen und Strukturen, aber auch durch sich selbst auferlegte Einschränkungen. Für Verbündete von Rassismus betroffener Menschen stellt sich die Frage: wie erkenne ich Rassismus, und vor allem: was kann ich selbst dagegen tun? Im Workshop beschäftigen wir uns zunächst mit Rassismus in seinen vielfältigen Erscheinungsformen und Auswirkungen auf die Menschen. Dabei wird auch die eigene Rolle in einem von Rassismus geprägten System zum Thema. Nach dieser Reflektion wollen wir anhand von Fallbeispielen nach Handlungsmöglichkeiten suchen.
Referent*innen: Trainer*innen der LAG pokuBi Sachsen
07.07.2025 | 15:00 bis 19:00 Uhr | Pirna
Klassismus erkennen und reagieren
Klassismus – also die Abwertung und Ausgrenzung aufgrund sozialer Herkunft oder Position – ist oft unsichtbar und wird selten thematisiert, obwohl er viele Menschen betrifft. In diesem Workshop geht es darum, Klassismus als Diskriminierungsform in den eigenen beruflichen, ehrenamtlichen und privaten Zusammenhängen zu erkennen und sich zu fragen: Was hemmt und was hilft mir im Umgang mit solchen Situationen oder diskriminierenden Aussagen? Was motiviert mich, dem etwas entgegenzusetzen? Im Fokus stehen Austausch und Übungen, die die eigene Argumentations- und Handlungsfähigkeit stärken sollen.
Referent*in: Trainer*in für diskriminierungskritische Bildung und Praxis
12.08.2025 | 15:00 bis 19:00 Uhr | Pirna
Grundlagen der Kinder- und Jugendbeteiligung
Dieser Workshop führt euch in die zentralen Aspekte der Kinder- und Jugendbeteiligung ein und vermittelt die notwendigen Kompetenzen, um Beteiligungsprozesse im eigenen Arbeitsfeld anleiten und begleiten zu können. Im Fokus steht dabei die Vermittlung von Prozess- und Methodenwissen sowie die angeleitete Reflexion über eine partizipative Grundhaltung sowie das eigene Arbeitsfeld.
Referentin: Kinder- und Jugendring Sachsen e.V.
08.09.2025 | 15:00 bis 19:00 Uhr | Pirna
Schüler*innenmitwirkung stärken – Motivation schaffen
Schüler*innenvertretungen sind ein wichtiger Ausgangspunkt für die Beteiligung von Schüler*innen am Schulleben. Sie sind gesetzlich legitimiert und eröffnen jungen Menschen die Möglichkeit, ihren Schulalltag aktiv mitzugestalten und ihre Interessen, kritische Punkte und Ideen einzubringen. Der Workshop gibt euch einen Einblick in die gesetzlichen Grundlagen von Schüler*innenmitwirkung in Sachsen sowie Tipps zur methodischen Begleitung von Schüler*innenräten.
Referent: freiberuflicher Demokratiepädagoge
23.09.2025 | 15:00 bis 19:00 Uhr | Pirna
Demokratie(-Bildung) im ländlichen Raum
Demokratie(-Bildung) hat viele Facetten, von denen einige im Rahmen der Workshopreihe thematisiert werden konnten. In diesem Abschlussworkshop wollen wir reflektieren, was eure Erkentnisse sind, wie wir über die Veranstaltung hinaus Demokratie(-Bildung) stärken können und was es dafür braucht. Dafür blicken wir unter anderem auf aktuelle politische Entwicklungen im Landkreis und in Sachsen, neue Unsicherheiten, aber auch Mutmachendes, Unterstützer*innen und Möglichkeiten der Vernetzung.
Referent: Fachstelle für Demokratieförderung und Jugendbeteiligung
Veranstaltungsreihe „MitWirkung“ 2024
15.01.2024, 9 – 11 Uhr für das Hauptamt
Niedrigschwellige Demokratiebildung für Kinder von 6 bis 12 Jahren
Onlineworkshop für hauptamtliche Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit mit Claudia Meißner, Aktion Zivilcourage e.V.
Gemeinsam mit der Referentin Claudia Meißner vom Aktion Zivilcourage e.V. schauen wir auf verschiedene Methoden der Demokratiebildung für Kinder bis 12 Jahre. Neben dem Input, gibt es viel Raum für Austausch und Diskussion.
Den Link zum Onlineimpuls erhalten Sie nach Anmeldung, wenige Tage vor der Veranstaltung per Mail.
12.06.2024, 9 – 14.30 Uhr für das Hauptamt in Pirna
Deeskalation – Demokratisch handeln und vermitteln
Workshop für hauptamtliche Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit mit Jana Wagner, Aktion Zivilcourage e.V.
Folgende Themen im Mittelpunkt stehen:
- eine kurze theoretische Auffrischung zu Eskalation und Konflikten
- Beziehungsförderliche und lernorientierte Strategien der Deeskalation
- Raum für Erfahrungsaustausch
- viele praktische Übungen für den Umgang mit Eskalation
Die Fortbildung ist geeignet für pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen im Alter der weiterführenden Schule arbeiten.
Eine Anmeldung über die Fachstelle unter fachstelle.demokratie[at]jugend-ring.de ist zwingend erforderlich.
Für Snacks und Getränke ist gesorgt. Ein Mittagessen kann eigenständig in den umliegenden Einrichtungen erworben werden.
13.08.2024, 9.30 – 12.30 Uhr für das Hauptamt in Pirna
Methoden-Werkstatt „Kinderrechte“
Workshop für hauptamtliche Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit mit Ela Gloger, KiJuB Dresden
1989 wurde die UN Kinderrechtskonvention verabschiedet und dennoch wissen viele Kinder und Jugendliche wenig bis gar nichts über ihre Rechte.
Warum ist das Wissen um Kinderrechte so wichtig? Es stärkt das Selbstbewusstsein von Kindern und Jugendlichen und befähigt sie, für sich und ihre Rechte einzustehen! Wie können junge Menschen spielerisch bzw. auf kreative Weise mehr über ihre Rechte erfahren und herausfinden? Welche Methoden gibt es für die Kinderrechte-Bildungsarbeit?
Wir laden euch recht herzlich ein gemeinsam mit uns verschiedene Methoden auszuprobieren, um mit Kindern und Jugendlichen über ihre Rechte ins Gespräch zu kommen.
Die Methoden richten sich in erster Linie an Kinder und jüngere Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren.
Am Ende des Workshops bekommt jede*r von euch eine fertige Box mit den Methoden des Workshops für die eigene Praxis.
Eine Anmeldung über die Fachstelle unter fachstelle.demokratie[at]jugend-ring.de ist zwingend erforderlich.
Für Snacks und Getränke ist gesorgt. Ein Mittagessen kann eigenständig in den umliegenden Geschäften erworben werden.
06.09.2024, 9 – 12 Uhr für das Hauptamt via Zoom
Enstscheidungsmethoden für und mit Kindern und Jugendlichen
Workshop für hauptamtliche Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit mit Sweta Moser, Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung beim KJRS e.V.
Vom Aufstehen bis zum Schlafengehen treffen wir jeden Tag hunderte von Entscheidungen, oftmals ganz unbewusst. Nehme ich den Bus oder das Fahrrad? Die Currywurst oder das Sushi? Und das ist oft schon schwer genug.
Sobald aber andere von unseren Entscheidungen betroffen sind, wird es nochmal komplizierter. Wer sollte an welchen Entscheidungen teilhaben können oder dürfen? Wo beginnt die Überforderung? Was macht letztendlich eine gute Entscheidung aus und wie kommen wir dahin?
Von Königsspiel bis Planning Poker: was funktioniert in welchem Alter? Wie demokratisch sollte es zugehen und was bedeutet das überhaupt? Wir wollen uns einen Vormittag lang mit diesen und weiteren Fragen der Entscheidungsfindung befassen.
Eine Anmeldung über die Fachstelle unter fachstelle.demokratie[at]jugend-ring.de ist zwingend erforderlich.
10.09.2024, 18 – 20 Uhr für das Ehrenamt online
Kinderschutzkonzepte in Vereinen
Ein Onlinetermin in Kooperation mit dem Weiterbildungsforum Ehrenamt der Aktion Zivilcourage und Andreas Glöckner vomDKSB Dippoldeswalde e.V.
Eine Anmeldung über das Weiterbildungsforum ist zwingend erforderlich.
24.09.2024, 10 – 16 Uhr für das Hauptamt in Pirna
Argumentieren? Positionieren? Ignorieren? Workshop zu Handlungs- und Argumentationsstrategien gegen menschenfeindliche Äußerungen und Verschwörungserzählungen
Workshop für hauptamtliche Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit mit Anja Thiele und Vince von Gynz-Rekowski, Kulturbüro Sachsen e.V.
Rechte und rassistische Äußerungen und Verschwörungserzählungen begegnen uns überall – im beruflichen und privaten Alltag. Vielen Menschen fallen passende Reaktionen erst im Nachhinein ein. Unser Workshop soll dabei helfen, zukünftig besser auf Gegenreden vorbereitet zu sein und nicht den Schrecksekunden sprachlos zu erliegen.
Im Workshop erhalten Sie Wissen zu rechten Einstellungen und Ideologien sowie Grundelementen von Verschwörungserzählungen. Sie lernen Handlungs- und Argumentationsstrategien für den Umgang damit kennen. Darauf aufbauend werden wir eine Technik gemeinsam ausprobieren und anhand von Fallbeispielen eigene Reaktionsmöglichkeiten diskutieren. Das Ziel ist sicherer im Umgang mit herausfordernden Situationen zu werden und eigene Grenzen zu reflektieren.
Wir weisen darauf hin, dass wir in der Veranstaltung mit expliziten Beispielen menschenfeindlicher Äußerungen arbeiten.
Eine Anmeldung über die Fachstelle unter fachstelle.demokratie[at]jugend-ring.de ist zwingend erforderlich.
Für Snacks und Getränke ist gesorgt. Ein Mittagessen kann eigenständig in den umliegenden Geschäften erworben werden.
28.10.2024, 9 – 11 Uhr für das Hauptamt
Alltagsintegrierte Partizipation für Kinder von 6 bis 12 Jahren
Onlineworkshop für hauptamtliche Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit mit Lea Kruschke & Claudia Meißner, Aktion Zivilcourage e.V. – Couragierte Kinder
Die Einbeziehung von Kindern in Entscheidungsprozesse und die Mitbestimmung ihrer täglichen Aktivitäten sind grundlegende Werte in unserer demokratischen Gesellschaft. Oftmals stehen pädagogische Fachkräfte vor Hindernissen und Unsicherheiten, wenn es darum geht, Kindern Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten zu schenken. Wenn Kinder die Möglichkeit haben, ihre Meinungen, Bedürfnisse und Ideen auszudrücken und aktiv an der Gestaltung ihres Umfelds teilzuhaben, fördert dies die Partizipation und ermöglicht es den Kindern, ein Gefühl von Autonomie, Selbstwirksamkeit und Zugehörigkeit zu entwickeln. Pädagogische Fachkräfte spielen eine entscheidende Rolle dabei, den Kindern eine Stimme zu geben und ihre Perspektiven ernst zu nehmen. In unserem Online-Workshop werden verschiedene Möglichkeiten zur Partizipation beleuchtet. Wir betrachten sowohl gut funktionierende Abläufe im Alltag als auch konkrete Herausforderungen.
Eine Anmeldung über die Fachstelle unter fachstelle.demokratie[at]jugend-ring.de ist zwingend erforderlich.
Den Link zum Onlineimpuls erhalten Sie nach Anmeldung, wenige Tage vor der Veranstaltung per Mail.
14.11.2024, 18 – 20 Uhr für das Ehrenamt online
Kinder- und Jugendbeteiligung im Verein
Ein Onlinetermin in Kooperation mit dem Weiterbildungsforum Ehrenamt der Aktion Zivilcourage und Johanna Probst vom KJRS e.V.
Eine Anmeldung über das Weiterbildungsforum Ehrenamt ist zwingend erforderlich.
27.11.2024, 9 – 16 Uhr für das Hauptamt in Pirna
Alles Verschwörung? Funktionsweisen, Gefahren und Umgangsstrategien im Kontext von Verschwörungsmythen
Workshop für hauptamtliche Fachkräfte mit Fabian Starosta vom Aktion Zivilcourage e.V.
Verschwörungsmythen sind in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Durch verschiedene Ereignisse und Krisen bekommen sie neuen Aufwind und gewinnen zunehmend an Aufmerksamkeit. Mit diesem Workshop sollen die Funktionsweisen von Verschwörungsmythen sowie Handlungsstrategien für den Umgang mit ihnen vermittelt werden.
Nachdem Begriffe geklärt wurden, lernen die Teilnehmenden die Merkmale von Verschwörungsmythen und die Gründe, weshalb Menschen an diese glauben, kennen. Der zweite Teil umfasst verschiedene Handlungsstrategien, die beim Austausch mit Verschwörungsgläubigen angewandt werden können.
Hinweis
Ziel des Workshops ist nicht die Reproduktion und inhaltliche Auseinandersetzung mehrerer gängiger oder aktueller Verschwörungserzählungen, sondern das Erkennen, aktive Analysieren und Entkräften dieser.
Ziele
• Aneignung von Kenntnissen zu Verschwörungsmythen mit deren Merkmalen, Hintergründen, Gefahren und Handlungsmöglichkeiten
• Entwicklung von Fähigkeiten wie einer kritisch-reflektierten Meinungsbildung und Selbstreflexion
• Erkenntnisgewinn durch methodische Auseinandersetzung und Erprobung von Handlungsstrategien zum Umgang mit Verschwörungsmythen
Inhalte
Wie funktionieren Verschwörungsmythen?
• Psychologische Motive & Effekte im Zusammenhang mit dem Glauben an Verschwörungserzählungen
Was ist das Gefährliche am Verschwörungsglauben?
• Mögliche Gefahrenpotentiale für Individuum und Gesellschaft
Methoden zum Umgang mit Verschwörungsmythen im eigenen Umfeld
• Kommunikations- & Handlungsstrategien in konkreten Gesprächssituationen
Referent:
Fabian Starosta studierte Kommunikationspsychologie und arbeitete viele Jahre als freiberuflicher Trainer mit den Schwerpunkten interkulturelle Psychologie, soziale Diversität, Moderation und Kommunikation. Seit 2022 ist er bei der Aktion Zivilcourage e.V. als Referent für politische Bildung, mit dem Arbeitsschwerpunkt Verschwörungstheorien und Rechtsextremismusprävention, tätig.
Veranstaltungsreihe „MitWirkung“ 2023
17.03.2023, 10 – 17 Uhr
Rechtsextremismus im Arbeitsalltag
Ganztagesworkshop mit Madeleine Just, AGJF Sachsen e.V. im Stadthaus Heidenau
Gemeinsam mit der Referentin Madeleine Just von der AGJF Sachsen e.V. schauen wir im methodischen Teil auf rechte Styles und Codes und wie diese erkannt werden können. Im methodischen Teil geht es um den Umgang mit Ablehnungshaltungen und die konkrete Arbeit mit Fallbeispielen.
Für die Verpflegung der Teilnehmenden vor Ort ist gesorgt.
Detaillierte Informationen zum Ganztagesworkshop erhalten Sie nach Anmeldung, wenige Tage vor der Veranstaltung per Mail.
25.04.2023, 9 – 10.30 Uhr
Aspekte demokratiefördernder Kinder- und Jugendarbeit
Onlineimpuls mit Julia Miller und Angela Tomalka, Aktion Zivilcourage e.V.
Julia Miller und Angela Tomalka geben bei diesem Onlineimpuls Einblicke in die langjährige Erfahrung der Aktion Zivilcourage e.V. und stellen sowohl Qualitätsstandards für die pädagogische Arbeit als auch Best-Practice-Beispiele vor, die zeigen, wie der der pädagogische Alltag demokratiefördernd gestaltet werden kann.
Den Link zum Onlineimpuls erhalten Sie nach Anmeldung, wenige Tage vor der Veranstaltung per Mail.
23.05.2023, 9 – 10.30 Uhr
Bedenken am Mehrheitsentscheid
Onlineimpuls mit Adela Mahling, Konsenslotsen
Adela Mahling hat sich dem Themenfeld der demokratischen Entscheidungen gewidmet. Dabei meldet sie Bedenken am Mehrheitsentscheid an, die sie in diesem Onlineimpuls teilen und zur Diskussion stellen möchte. Des Weiteren wird sie alternative Entscheidungsmethoden impulshaft vorstellen.
Den Link zum Onlineimpuls erhalten Sie nach Anmeldung, wenige Tage vor der Veranstaltung per Mail.
23.06.2023, 9 – 16 Uhr
Systemisches Konsensieren – Demokratisch entscheiden
Ganztagesworkshop mit Adela Mahling, Konsenslotsen im MeGah Heidenau
Im pädagogischen Alltag sind ständig gemeinsame Entscheidungen zu treffen. Dabei ist die Methode des Mehrheitsentscheides gar nicht so demokratisch wie sie scheint. Es gibt nur „Ja“ oder „Nein“, Gewinner oder Verlierer. Genau hier will das „Systemische Konsensieren“ einen Unterschied machen und in der Gruppe, ob alt oder jung, im Austausch den gemeinsamen Konsens finden. Die Referentin Adela Mahling wird an diesem Tag in die Methode einführen und es gibt viel Zeit und Raum die Methode selbst in der Gruppe zu erproben und neues Handwerkszeug aus dem Workshop mit in den pädagogischen Alltag zu nehmen.
Für die Verpflegung der Teilnehmenden vor Ort ist gesorgt.
Detaillierte Informationen zum Ganztagesworkshop erhalten Sie nach Anmeldung, wenige Tage vor der Veranstaltung per Mail.
15.09.2023, 9.30 – 16 Uhr
Niedrigschwellige Demokratiebildung für Kinder und Jugendliche
Ganztagesworkshop mit Julia Miller und Angela Tomalka, Aktion Zivilcourage e.V. im MeGah Heidenau
In diesem Workshop teilt die Aktion Zivilcourage e.V. zahlreiche Best-Practice-Beispiele aus ihrer langjährigen Erfahrung aus der demokratischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Es wird viel Raum für eigene Erfahrungen und den Austausch geben. Ziel des Workshops ist ein bunter Methodenkoffer für die pädagogische Arbeit, um täglich Demokratie zu fördern.
Für die Verpflegung der Teilnehmenden vor Ort ist gesorgt.
Detaillierte Informationen zum Ganztagesworkshop erhalten Sie nach Anmeldung, wenige Tage vor der Veranstaltung per Mail.
17.10.2023, 9 – 10.30 Uhr
Macht in pädagogischen Beziehungen
Onlineimpuls mit Jennifer Lambrecht, Erziehungs- und Bildungswissenschaftlerin
Die pädagogische Beziehung ist eine ganz Besondere. Pädagog*innen müssen sich dabei bewusst sein, dass das Thema „Macht“ eine wichtige Rolle in der Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen spielt. Jennifer Lambrecht gibt in diesem Onlineimpuls wichtigen Input und wertvolle Reflexionsanlässe für die pädagogische Arbeit, um einen guten und positiven Umgang mit der eigenen Macht zu erreichen.
Den Link zum Onlineimpuls erhalten Sie nach Anmeldung, wenige Tage vor der Veranstaltung per Mail.
28.11.2023, 9 – 10.30 Uhr
Beschwerdemanagement
Onlineimpuls mit Sweta Moser, KJRS e.V.
Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben Kritik zu äußern und diese ernst zu nehmen, ist ein wichtiger Bestandteil partizipativer und demokratischer Arbeit. Sweta Moser vom KJRS e.V. gibt in diesem Onlineimpuls eine Einführung in der Thema „Beschwerdemanagement“ und zeigt Möglichkeiten auf, wie dieser Aspekt in die pädagogische Arbeit integriert werden kann.
Den Link zum Onlineimpuls erhalten Sie nach Anmeldung, wenige Tage vor der Veranstaltung per Mail.